By using this site, you agree to the Privacy Policy and Terms of Use.
Accept
Buer-TotalBuer-Total
  • Home
  • Stadt-Gespräch
  • Wirtschaft
  • World
  • Termine
  • Leben
  • Sport
Reading: Bayreuths Pläne für die Zukunft der Wagner-Festspiele
Share
Aa
Aa
Buer-TotalBuer-Total
  • Termine
  • World
  • Wirtschaft
  • Business
  • Industry
  • Politics
  • Home
    • Home 1
    • Home 2
    • Home 3
    • Home 4
    • Home 5
  • Categories
    • Termine
    • World
    • Wirtschaft
    • Industry
    • Business
    • Politics
  • Bookmarks
  • More Foxiz
    • Sitemap
Follow US
  • Advertise
© 2023 buer-total.de. All Rights Reserved.
Buer-Total > Blog > Stadt-Gespräch > Bayreuths Pläne für die Zukunft der Wagner-Festspiele
Stadt-Gespräch

Bayreuths Pläne für die Zukunft der Wagner-Festspiele

admin
Last updated: 2023/07/26 at 1:14 AM
By admin 5 Min Read
Share
SHARE


Contents
Der „Ring“ ist jetzt auch einzeln buchbarErstmals Wagners frühe Oper „Rienzi“

Ja, das ist schön: beim „Parsifal“-Vorspiel im Gras zu sitzen, angelehnt an den Stamm einer Esche, und durch die flirrenden Blätter in die Abendsonne zu schauen. Es ist viel Abend in dieser Musik, Weite auch, vielleicht weniger grelles Licht als jetzt, so kurz nach dem Regen. Auf der Decke sitzt ein vielleicht achtjähriger Junge neben seiner Mutter und starrt ins Leere. Ob vor Langeweile oder vor Verzauberung, lässt sich nicht sagen. George Gershwins „Summertime“, gesungen von Daniela Köhler, erträgt das Kind noch mit träumerischem Gleichmut, aber bei einem Ausschnitt aus Giuseppe Verdis „Falstaff“ möchte es doch lieber malen. Das unterscheidet die mitgebrachte Art von den mitgebrachten Hunden. Die können nicht malen, also hören sie zu, während Herrchen und Frauchen in den Liegestühlen baumeln und – essen.

Wohl bald doppelt so viele Menschen wie im vorigen Jahr sind zum Freiluftkonzert der Bayreuther Festspiele gekommen. Der Park ist voll, und viele werden darunter sein, die durch das Festspielorchester unter der Leitung von Markus Poschner zum ersten Mal mit Musik von Richard Wagner, Richard Strauss oder Alban Berg in Berührung kommen. Dass auch Maurice Ravel dabei ist, dem Wagner so wenig bedeutete, dass er ihn nicht einmal verachtete, und der als Franzose einem Volk angehörte, von dem dieser Wagner nichts hielt, muss die meisten nicht interessieren. Wer es weiß, kann die Kaustik dieser Konstellation noch genießen.

Traditionalisten rümpften schon vor einem Jahr die Nase über diese Neuerung der Festspielleiterin Katharina Wagner, weil sie Populismus witterten. Sie kennen den Wandel der Zeit, der die Existenz der Hochkultur von der Duldung der Massen abhängig macht. Zu einem nicht unerheblichen Teil werden auch die Bayreuther Festspiele von der Bundesregierung und der bayerischen Staatsregierung finanziert – mit Geld, für das auch diejenigen, die gearbeitet haben, die nicht zu den Festspielen gehen können oder wollen.

Der „Ring“ ist jetzt auch einzeln buchbar

Die Festspiele brauchen das Geld: für die Sanierung des Festspielhauses genauso wie für den laufenden Betrieb. Denn die Gesellschaft der Freunde, der dritte wichtige Geldgeber, hat nicht mehr so ​​viel wie vormals zuzuwenden. Wie an diesem Dienstag bekannt wurde, werden der Bund und der Freistaat Bayern deshalb ihre Anteile 2025 auf jeweils 37 Prozent aufstocken, während die Gesellschaft der Freunde dann nur noch 13 Prozent halten wird.

  • Ein Kommentar von Jan Brachmann

  • Veröffentlicht/Aktualisiert:

  • ,



    Empfehlungen:

    24

  • Josef Oehrlein, Riga

  • Veröffentlicht/Aktualisiert:

  • ,



    Empfehlungen:

    2

  • Florentiner Fritzen

  • Veröffentlicht/Aktualisiert:

  • ,



    Empfehlungen:

    5

Die Inflation, so sagt es der Geschäftsführer Ulrich Jagels, setze auch den Festspielen zu. Da die Zuschussgeber ihre Mittel nicht aufgestockt haben, mussten die Kartenpreise um sechs Prozent angehoben werden. Karten hatte es zuletzt noch, ungewöhnlich für Bayreuth, gegeben. Aber inzwischen dürften „Holländer“, „Tannhäuser“, „Tristan“ und „Parsifal“ ausverkauft sein. Nur für den „Ring des Nibelungen“ gebe es noch Karten; Der werde jetzt auch nicht mehr komplett angeboten, man könne stattdessen die vier Abende einzeln buchen.



Erstmals Wagners frühe Oper „Rienzi“

In der vergangenen Woche hatte Katharina Wagner die „Süddeutsche Zeitung“ wissen lassen, dass der überraschend hohe Anteil unverkaufter Karten ein hausgemachtes Problem sei: Zweitausend Kunden wurden versehentlich gelöscht und ein erheblicher Teil des Vorzugskontingents für die Gesellschaft der Freunde zu spät zurückgegeben, sodass sie erst im Mai ins Kaufangebot kamen, als die meisten ihre Urlaubsplanung bereits abgeschlossen hatten. Weil es an Geld fehlt, wird es zum hundertfünfzigjährigen Bestehen der Festspiele 2026 kein Auftragswerk für Bayreuth geben. Auch die Inszenierungen von „Tannhäuser“ und „Lohengrin“ bleiben länger im Programm.

Nächstes Jahr wird Klaus Florian Vogt im „Ring“ alle Siegfriede singen. Dazu gibt es eine Neuproduktion des Regisseurs Thorleifur Örn Arnasson von „Tristan und Isolde“, dirigiert von Semyon Bychkov, mit Andreas Schager als Tristan und Camilla Nylund als Isolde. Das Jahr darauf wird Daniele Gatti „Die Meistersinger von Nürnberg“ in der Neuinszenierung von Matthias Davids dirigieren. Zum Jubiläumsjahr soll erstmals Wagners frühe Oper „Rienzi“ auf dem Grünen Hügel gespielt werden, dazu dann alle zehn von Wagner selbst für die Festspiele kanonisierten Werke. Ob Katharina Wagner dann noch Festspielchefin sein wird, muss über das Ende des Jahres entschieden werden. Bayerns Kunstminister Markus Blume mag sich eine Zukunft der Festspiele ohne die Wagner-Nachfahrin nicht ausmalen. Die aber macht ihr Verbleib von einer grundsätzlichen Erneuerung der Festspiel-Strukturen abhängig. Blume hat seine Bereitschaft zu einer solchen Reform bereits signalisiert.



Quelle:Aktuell – FAZ.NET

You Might Also Like

Rücknahme: Die Deutsche Bank wird Aktien für 450 Millionen Euro zurückkaufen

Robert Habecks nachhaltige Pläne für den ersten Exportweltmeister – WELT

DER SPIEGEL – App-Update

Kommentar: Die Schufa verursacht sich gefährliche Schwächen

Die Stadt Toronto erhöht die Aufnahmekapazität für Flüchtlingsantragsteller und Asylsuchende und lädt über das DonateTO-Portal zu Spenden ein

TAGGED: Daniela Köhler, George Gershwin, Giuseppe Verdi, Katharina Wagner, Markus Poschner, Richard Strauss, Richard Wagner
admin Juli 26, 2023 Juli 26, 2023
Share This Article
Facebook Twitter Email Print
Previous Article DER SPIEGEL – App-Update
Next Article Podcast: ++17 Uhr++ „In der Industrie brennt inzwischen wirklich die Hütte“ – Podcast – WELT
Leave a comment

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Stay Connected

Facebook Like
Twitter Follow
Youtube Subscribe
Telegram Follow
- Advertisement -
Ad image

Latest News

„Entsorgen“ Sie Ihre nächste Ladung Flügel
Leben
Live-Nachrichten aus Australien: Ärzte und Krankenschwestern lehnen Plan der Gasindustrie ab; Die Walrettungsmission geht weiter
World
Israel: Auch Verfassungsrecht kann rechtswidrig sein
News
Johnny Lujack, ein Star-Quarterback bei Notre Dame, stirbt im Alter von 98 Jahren
World
//

We influence 20 million users and is the number one business and technology news network on the planet

Sign Up for Our Newsletter

Subscribe to our newsletter to get our newest articles instantly!

[mc4wp_form id=“55″]

© 2023 buer-total.de. All Rights Reserved.
  • Home
  • Categories
  • Bookmarks
  • More Foxiz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?