By using this site, you agree to the Privacy Policy and Terms of Use.
Accept
Buer-TotalBuer-Total
  • Home
  • Stadt-Gespräch
  • Wirtschaft
  • World
  • Termine
  • Leben
  • Sport
Reading: China stemmt sich mit Konjunkturmaßnahmen gegen die Krise
Share
Aa
Aa
Buer-TotalBuer-Total
  • Termine
  • World
  • Wirtschaft
  • Business
  • Industry
  • Politics
  • Home
    • Home 1
    • Home 2
    • Home 3
    • Home 4
    • Home 5
  • Categories
    • Termine
    • World
    • Wirtschaft
    • Industry
    • Business
    • Politics
  • Bookmarks
  • More Foxiz
    • Sitemap
Follow US
  • Advertise
© 2023 buer-total.de. All Rights Reserved.
Buer-Total > Blog > News > China stemmt sich mit Konjunkturmaßnahmen gegen die Krise
News

China stemmt sich mit Konjunkturmaßnahmen gegen die Krise

admin
Last updated: 2023/07/25 at 11:56 PM
By admin 3 Min Read
Share
SHARE


Contents
Mehr private InvestitionenSteuern und Abgaben senkenNeue Maßnahmen wahrscheinlich auf dem Weg

Stand: 25.07.2023 17:56 Uhr

Mit einigen Konjunkturmaßnahmen und personellen Veränderungen an Schlüsselstellen wird China die wirtschaftliche Krise überwinden. Ob so eine Kehrtwende gelingen kann, wird sich noch zeigen müssen.

Wie bereits seit längerem an den Kapitalmärkten vermutet, hat China einen neuen Chef der Zentralbank berufen. Vize-Präsident Pan Gongsheng löst Yi Gang an der Spitze der Notenbank ab, berichten chinesische Medien. Pan war seit 2012 Vize der Notenbank. Er hatte auch in Cambridge und Harvard geforscht.

Zu seinen wichtigsten Aufgaben wird es gehören, die Lage am Immobilienmarkt zu deeskalieren, die Währung Yuan zu stabilisieren und mit geeigneten Maßnahmen ein Abgleiten Chinas in die Deflation zu verhindern sowie die Konjunktur nach dem Ende der Covid-Lockdowns zu leben.

Mehr private Investitionen

Gerade am Montag hatte das Politbüro in seiner jüngsten Sitzung einige Konjunkturmaßnahmen versprochen. Dazu gehörte eine „umsichtige“ Geldpolitik und eine stabile Währung. Beschlossen wurde, die Binnennachfrage zu steigern, das Vertrauen in den Markt zu stärken und finanzielle Risiken zu entschärfen.

So soll der private Sektor eine eigene Investitionspolitik erhalten und sein Geschäftsumfeld verbessert werden. Private Investitionen sollen vor allem in Bereichen wie Energie, Wasser, Infrastruktur, Verkehr und Landwirtschaft fließen.

Steuern und Abgaben senken

Darüber hinaus sollen Steuern und Abgaben gesenkt und geldpolitische Maßnahmen voll ausgeschöpft werden. Der Yuan soll auf „angemessenem Niveau“ stabil gehalten werden. Der Konsum muss angekurbelt werden. Besonders soll die Nachfrage nach Automobilen, elektronischen Geräten und Haushaltsgeräten unterstützt werden.

Zugleich werden die staatlichen Maßnahmen beschließen, um den Verkauf von Elektrofahrzeugen auf dem Land zu fördern. Dazu gehört auch, günstige Preise für den Kauf von Elektroautos zu verlängern.

Die Pläne seien noch wenig konkret im Umfang der Unterstützung, urteilt Tommy Wu, Senior Economist der Commerzbank. „Wir werden wahrscheinlich darauf warten müssen, dass verschiedene Ministerien und lokale Regierungen in den nächsten Wochen konkrete Pläne bekannt geben.“

Neue Maßnahmen wahrscheinlich auf dem Weg

Zwar würden wahrscheinlich neue Maßnahmen zur Unterstützung des Konsums, des Immobiliensektors, der Infrastrukturinvestitionen und der Kreditbedingungen kommen. Doch diese dürften gerade ausreichen, damit die Wirtschaft das offizielle Ziel von rund fünf Prozent Wachstum erreiche.

Auch Shou-Pin Choo, Portfolio Manager, Asia & EM Equity, UBS Asset Management, erwartet weiteres wirtschaftliches Wachstum in China: „Wir gehen davon aus, dass sich der konsumgetriebene Aufschwung in China in gemäßigtem Tempo fortsetzt und erwartet, dass Verbraucher mit höherem Einkommen bereit sind, mehr für qualitativ bessere Produkte und Dienstleistungen zu zahlen.“

Die chinesische Wirtschaft ist im zweiten Quartal um 6,3 Prozent gewachsen, wie China am Montag mitgeteilt hatte. Das war deutlich weniger als die Markterwartung von 7,3 Prozent. Indessen hat der Internationale Währungsfonds IWF seine Wachstumsprognose für China von 5,2 Prozent bestätigt. Für das kommende Jahr erwartet er für China nach wie vor ein Plus von 4,5 Prozent.



Quelle:tagesschau.de – Die Nachrichten der ARD

You Might Also Like

Israel: Auch Verfassungsrecht kann rechtswidrig sein

Macron zeigt im Pazifik Frankreichs Ambitionen

Podcast: ++17 Uhr++ „In der Industrie brennt inzwischen wirklich die Hütte“ – Podcast – WELT

DER SPIEGEL – App-Update

Warum gibt es Fabian Wolff als Jude aus?

TAGGED: China, Konjunkturschwäche, Wirtschaft, Zentralbank
admin Juli 25, 2023 Juli 25, 2023
Share This Article
Facebook Twitter Email Print
Previous Article Basketball: Sohn von LeBron James erleidet Herzstillstand
Next Article DER SPIEGEL – App-Update
Leave a comment

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Stay Connected

Facebook Like
Twitter Follow
Youtube Subscribe
Telegram Follow
- Advertisement -
Ad image

Latest News

„Entsorgen“ Sie Ihre nächste Ladung Flügel
Leben
Live-Nachrichten aus Australien: Ärzte und Krankenschwestern lehnen Plan der Gasindustrie ab; Die Walrettungsmission geht weiter
World
Israel: Auch Verfassungsrecht kann rechtswidrig sein
News
Johnny Lujack, ein Star-Quarterback bei Notre Dame, stirbt im Alter von 98 Jahren
World
//

We influence 20 million users and is the number one business and technology news network on the planet

Sign Up for Our Newsletter

Subscribe to our newsletter to get our newest articles instantly!

[mc4wp_form id=“55″]

© 2023 buer-total.de. All Rights Reserved.
  • Home
  • Categories
  • Bookmarks
  • More Foxiz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?